Schwalm-Eder-Kreis führt Partnerschaft für Demokratie fort
Der Schwalm-Eder-Kreis ist erneut als Partnerschaft für Demokratie in das Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ aufgenommen und wird über zwei Programmphasen hinweg nun auch in der dritten Periode gefördert. Darauf weist die Koordinierungs- und Fachstelle des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Schwalm-Eder-Kreises hin.
Das Bundesprogramm "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist im Januar 2025 in seine 3. Förderperiode gestartet, die zum ersten Mal eine längerfristige Gesamtförderdauer von bis zu acht Jahren ermöglicht (2025 bis 2032). Mit dem Programm fördert das Ministerium zivilgesellschaftliches Engagement auf allen Ebenen des Staates für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander sowie die Arbeit gegen Radikalisierungen und Polarisierungen in der Gesellschaft.
Im Programmbereich „Partnerschaften für Demokratie“ werden Projekte von Landkreisen und kreisfreien Städten gefördert, die eine zielgerichtete Zusammenarbeit zur Demokratieförderung vor Ort gestalten.
Förderschwerpunkt: „Lasst uns miteinander reden!“
Bei der Projektförderung soll inhaltlich auch weiterhin eine große Bandbreite an Themen in möglichst vielfältigen Projekten angeboten werden. Ein besonderes Augenmerk gilt Projekten, die Kommunikation, Austausch und Verständigung ermöglichen und fördern. Unter der Überschrift „Lasst uns miteinander reden!“ wird zum ersten Mal eine Schwerpunktsetzung vorgenommen. Beantragte Projekte mit dem Förderschwerpunkt sollen eine bevorzugte Förderung erhalten.
Landrat Winfried Becker freut sich über die erneute Aufnahme ins Programm: „Wir freuen uns, dass wir die für den Schwalm-Eder-Kreis so wichtige Förderung weiterhin erhalten und dass wir mit der Unterstützung aus dem Bundesprogramm der vorhergehenden Förderperioden bereits viele kreative und wirksame Projekte in unserem Landkreis anstoßen konnten. Wir werden mit unserem Einsatz und Engagement für ein gleichberechtigtes Zusammenleben und ein gemeinsames Miteinander auch in der neuen Förderperiode nicht nachlassen. Ich appelliere deshalb an alle potentiellen Projektträger kreative Projekte zur Förderung zu beantragen. Ganz unter dem aktuellen Motto – Lasst uns miteinander reden!“.
Förderung und Mittelvergabe
Über die Mittelvergabe entscheidet das Bündnis „Demokratie leben!“ am 30. April, 4. Juni und 17. September 2025. Förderanträge müssen spätestens 14 Tage vor den jeweiligen Terminen bei der Koordinierungs- und Fachstelle vorliegen. Antragstellende dürfen keine öffentlichen Träger sein, sondern nur Vereine (bei Schulen zum Beispiel der Fördervereine), Verbände und Initiativen, die als gemeinnützig anerkannt sind.
Ziel des Bundesprogramms ist es, zur Stärkung der Demokratie und eines friedlichen, respektvollen Zusammenlebens beizutragen, Teilhabe zu fördern und die Arbeit gegen jede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Demokratiefeindlichkeit zu ermöglichen. Dazu wird auch weiterhin zivilgesellschaftliches Engagement in den drei Handlungsfeldern "Demokratieförderung", "Vielfaltgestaltung" und "Extremismusprävention" gefördert.
Jugendbeteiligung wird gesondert gefördert
Für die Beteiligung und Partizipation von Jugendlichen ist im Programm ein eigener Jugendfonds eingerichtet. Im Schwalm-Eder-Kreis ist das Jugendforum „gud so“ mit vielfältigen Aktionen im Landkreis aktiv und fördert selbstständig mit diesem Fonds Jugendinitiativen und Projekte von und für Jugendliche.
Informationen und Beratung
Informationen zum Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ sowie eine vorherige Beratung rund um die Fragen zur Antragstellung und Förderfähigkeit gibt es direkt bei der Koordinierungs- und Fachstelle des Schwalm-Eder-Kreises. Ansprechpartner ist Tom Werner telefonisch unter der Rufnummer 05681/775 5175 oder per E-Mail an thomas.werner@schwalm-eder-kreis.de.
Die Koordinierungs- und Fachstelle ist bei der Jugendförderung des Schwalm-Eder-Kreises angesiedelt. Dort können auch weitere Informationen zum Jugendforum „gud so!“ sowie dem kreiseigenen Projekt „Gewalt geht nicht!“ eingeholt werden.
Umfangreiche Informationen rund um „Demokratie Leben!" sind auf der Website des Bundesprogramms: www.demokratie-leben.de