Bildband zum 800-jährigen Jubiläum in Zella

Nach einem Dorfrundgang am Montag, wurde die Bilder- und Dokumentenausstellung eröffnet. Der Filmabend mit alten Zell’schen Filmen folgte am Dienstag. Ein unvergessliches musikalisches Erlebnis war das Konzert des Heeresmusikkorps aus Kassel, das am Mittwoch in der Antreffhalle stattfand. Es folgte am Donnerstag die Einweihung des neuen Wanderweges „Zell’sche Runde“ mit einem anschließendem Hutkonzert.

Mit zahlreichen Ehrengästen wurde am Freitag der Kommersabend veranstaltet. Der Samstag war geprägt mit Musik für die junge Generation durch die Band „Powerlord“.

Der Höhepunkt des Jubiläums war der stehende Festzug am Sonntag, dem 16. Juni 2024 mit über 175 Attraktionen und über 5000 Besuchern. Sowohl vom Kommers als auch vom stehenden Festzug wurde ein sehenswerter Film von vielen Attraktionen rund um das Fest von Sven Riebeling in Szene gesetzt.

In zahlreichen Sitzungen hat das Team „Historie“ bestehend aus: Walter Friedrich, Heinrich Knauf, Marina Knauf, Carmen Krug, Reinhilde Pfeil und Heinrich Ploch diesen Bildband gestaltet und entworfen. Das Lay-out und den Druck übernahmen dabei die Druckwerker in Schwalmstadt. Dieser Bildband wurde erstmals Ende März 2025 bei der Helferfete vorgestellt und zur Ansicht ausgelegt. Lebhafte Erinnerungen der erfolgreichen Festwoche wurden bereits ausgetauscht.

Diese Kombination aus Bildband und Film bieten eine wunderbare Gelegenheit, die Erinnerungen an das wunderschöne Jubiläum wachzuhalten und sich von der Schönheit und dem Zauber des Festes immer wieder aufs Neue inspirieren zu lassen.

Der Bildband kann bis zum 30. April 2025 bei den Vorstands- und Vereinsmitgliedern des Heimat und Brauchtum Zella e.V. bestellt werden, der Preis beläuft sich auf 20,00 EUR. Gegen eine Versandgebühr wird der Bildband auch gerne zugeschickt. Auch der oben genannte 1-stündige Film vom Festsonntag kann zum Preis von 5,00 EUR erworben werden.  

Kontakt per Mail


Bildüberschrift: Team „Historie“ mit dem Bildband zur 800-Jahr-Feier
Foto von: Dirk Friedrich


Von links: Stellv. Vors. Gerhard Wahl, Marina Knauf, Heinrich Ploch, Walter Friedrich, Carmen Krug, Reinhilde Pfeil und Heinrich Knauf